Liebe Mitglieder und Freunde der Österreichischen Gesellschaft für Parapsychologie,
sehr geehrte Damen und Herren!
Wir setzen – mangels der Möglichkeit von Präsenzveranstaltungen –
unsere virtuelle Vortragsreihe fort, und zwar am 22. März, wiederum als ZOOM-Meeting.
Diesmal wieder eine Veranstaltung von A bis Z auf Deutsch.
ASTROLOGIE UND WISSENSCHAFT - EIN PREKÄRES VERHÄLTNIS
Historischer Rückblick auf die deutschsprachige Astrologie im 20. Jahrhundert
und gegenwärtige Entwicklungen
Wer mit der Geschichte der Parapsychologie in Österreich vertraut ist, weiß, daß Gräfin Wassilio-Serecki, 1927 die eigentliche Gründerin der Österreichischen Gesellschaft für Psychische Forschung (so der Name unserer Gesellschaft vor 1971) auch sehr stark astrologisch orientiert war; nach dem Krieg war sie durch lange Jahre die Präsidentin der Österreichischen Astrologischen Gesellschaft. Ihr Doppel-Engagement in Parapsychologie und Astrologie war keineswegs konfliktfrei; mein Vorvorgänger als Präsident unserer Gesellschaft, Prof. Hofmann, machte ihr „die ständige Vermengung von Astrologie und Parapsychologie“ zum Vorwurf.
Hingegen wird Dr. Mayer vor allem die Szene in Deutschland beleuchten, mit den zwei herausragenden Persönlichkeiten Hans Bender auf der parapsychologischen und Thomas Ring auf der astrologischen Seite:
Während des 20. Jahrhunderts wurde die Astrologie im deutschsprachigen Raum von einigen Personen geprägt, die ein besonderes Streben nach Anschlußfähigkeit an wissenschaftliche Befunde und Modelle sowie nach einer naturphilosophischen Fundierung verfolgten. Der Astrologe Thomas Ring entwickelte eine elaborierte „astrologische Anthropologie“, die „revidierte Astrologie“, die den Anspruch hatte, anschlußfähig an andere wissenschaftliche Disziplinen wie Biologie und Psychologie zu sein. In dem Parapsychologen Hans Bender fand Ring einen interessierten Ansprechpartner, der bereit war, Experimente zur Überprüfung der Astrologie durchzuführen. Diese Offenheit für wissenschaftliche Überprüfung, kombiniert mit dem Wunsch, alte, auf magischem Analogiedenken beruhende Konzepte durch stärker mit wissenschaftlichen Modellen kompatible zu ersetzen, fand erst seit den 1990er Jahren vernehmbare Kritik von einigen Astrologen. Denn Kritiker empfanden den vertretenen psychologisch-wissenschaftlichen Anspruch als zu einengend. Dies führte neben allgemeinen soziokulturellen Entwicklungen zu einer Veränderung der „Astrologieszene“.
Eingebettet in diesen historischen Rückblick ist auch die (kurze) Zeit der Tätigkeit Benders an der Reichsuniversität Straßburg, während welcher auch Thomas Ring eine Rolle spielte.
Referent: Dr. Gerhard Mayer,
Institut für Grenzgebiete der
Psychologie und Psychohygiene (IGPP), Freiburg i. Br.
Dr. Mayer ist in unserer Gesellschaft wohlbekannt, hat er doch bereits zweimal
Vorträge bei uns gehalten, über die
Gesichter von Bélmez und über
Schlafparalyse. So mag – zur Erinnerung – der Hinweis
genügen, daß er seit 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im sozial- und
kulturwissenschaftlicher Forschungsbereich des IGPP ist, weiters Herausgeber der
„Zeitschrift
für Anomalistik“ und Geschäftsführer der „Gesellschaft
für Anomalistik“. Weitere Details sowie Publikationsliste in seinen
Websites.
Datum und Zeit:
Montag, 22.03.2021, um 20 Uhr c.t.
Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/98077125965?pwd=TE5GUm13aG56bWhMYlRwREg5NXI5QT09
Meeting-ID: 980 7712 5965
Kenncode: 991694
Websites des Referenten:
https://www.igpp.de/eks/gerhard_mayer.htm
https://www.parapsych.org/users/gmayer/profile.aspx
https://igpp.academia.edu/GerhardMayer (hier auch Download von Aufsätzen zum
Vortragsthema möglich)
Details zum Ablauf:
Wie Sie sehen, ist die Veranstaltung so konform wie möglich mit unseren Präsenzveranstaltungen
angesetzt – es handelt sich unserer Tradition entsprechend um einen Montag und auch
die Beginnzeit entspricht dem Üblichen: der Vortrag selbst startet mit
akademischem Viertel um 20:15 Uhr. Die Viertelstunde zuvor mag insbesondere
jenen Teilnehmern willkommen sein, die bisher keine Erfahrung mit ZOOM haben
und daher während dieser Zeit sich mit der Benutzeroberfläche vertraut machen
können.
Um an der Veranstaltung teilzunehmen, klicken Sie einfach auf den folgenden
Link und folgen Sie dann der Benutzerführung:
Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/98077125965?pwd=TE5GUm13aG56bWhMYlRwREg5NXI5QT09
(Vorsicht, wenn der Link im Fenster Ihres e-mail-Clients umgebrochen ist; ggf. kopieren und in die Befehlszeile des Browsers einfügen.)
Wenn Sie dem Meeting
beitreten, erklären Sie sich konkludent damit einverstanden, daß die
Veranstaltung lokal aufgezeichnet wird. Bitte, treten Sie dem Meeting
möglichst mit Video bei. Natürlich kann sich, wer unbedingt anonym
bleiben möchte, statt mit dem Klarnamen auch mit einem „Nickname“ anmelden.
Während des Vortrags sind alle Teilnehmer stummgeschaltet; für die Diskussion wird die Stummschaltung dann aufgehoben.
Wir hoffen, möglichst viele von Ihnen bei dieser Veranstaltung (zumindest
virtuell, sofern Sie mit Video beigetreten sind) sehen zu können!
Weitere ZOOM-Vorträge in Planung