2. Zufallskonzepte
  

"Dariex hat für die telepathische Todeswahrnehmungen eine Wahrscheinlichkeit von 1: 4 114 545 ermittelt, d.h. die Erklärung eines derartigen Falles als Zufall ist mehr als viermillionenmal unwahrscheinlicher als die telepathische bzw. als die akausale, sinngemäße Koinzidenz" 

"Sie (die Kategorien der Raum und der Zeit) sind daher wesentlich psychischen Ursprungs, was wohl der Grund ist, sie als Kategorien a priori aufzufassen. Sind aber Raum und Zeit durch die Verstandesnotwendigkeiten des Beobachters erzeugte, anscheinende Eigenschaften bewegter Körper, dann ist ihre Relativierung durch eine psychische Bedingung auf alle Fälle kein Wunder mehr, sondern liegt im Bereich der Möglichkeit. Diese Möglichkeit tritt aber dann ein, wenn die Psyche nicht äußere Körper, sondern sich selbst beobachtet. Die Antwort der Vp bei Rhine erfolgt nicht aus der Anschauung der physischen Karten, sondern aus reiner Imagination, d.h. aus Einfällen aus dem Unbewussten heraus."
   

  

           

   <<     zurück
            vorige Folie

weiter     >>   
nächste Folie            

zurück zur Hauptseite Kurzbericht Hergovich, Zufall in der Parapsychologie